Video Mitschrift
Beispielzeichnung: Hammer.dxf
Beispielbild: Hammer.png
In diesem Tutorial werden wir uns Möglichkeiten ansehen, Bilder in QCAD nachzuzeichnen oder zu vektorisieren.

Das Nachzeichnen von Bildern kann nützlich sein, um technische Zeichnungen aus einem Scan oder Foto zu rekonstruieren oder um Skizzen zu vektorisieren.
Wir haben bereits im vorherigen Tutorial gelernt, wie man ein Bild einfügt und ausrichtet.

Wir haben dieses Bild eines Hammers eingefügt und es auf die gewünschte Größe und den gewünschten Winkel ausgerichtet.
Wir wollen nun die Umrisse des Hammers nachzeichnen.
Um unsere Nachzeichnung besser sichtbar zu machen, können wir das Bild in den Hintergrund ausblenden, bevor wir beginnen.




Um das Bild auszublenden, wählen wir es aus und ändern seine Ausblendungseigenschaft.
Ein Wert von 0 bedeutet, dass das Bild undurchsichtig ist, ein Wert von 100 würde bedeuten, dass das Bild vollständig transparent wäre.

Wir setzen den Wert auf 50, um das Bild um 50% auszublenden.
Als nächstes fügen wir einen Layer für unsere Nachzeichnung hinzu.
Unsere Vektor-Nachzeichnung der Bitmap wird auf diesem Layer platziert.

Wir machen den Layer rot, um einen Kontrast zu unserem Bild zu schaffen.
Wir könnten jetzt unsere regulären CAD-Werkzeuge verwenden, um das Bild manuell mit Linien, Bögen oder Splines nachzuzeichnen.
Um ein gut vorbereitetes einfaches Bild wie dieses nachzuzeichnen, können wir auch das eingebaute Nachzeichnungswerkzeug von QCAD verwenden.

Wir finden das Nachzeichnungswerkzeug im Zeichnen-Menü.

Dies zeigt den Nachzeichnungsdialog mit einer Vorschau unserer Bitmap.

Wir können auf die Aktualisieren-Schaltfläche oben klicken, um eine Vorschau unserer Nachzeichnung in rot zu zeigen.
Wir können sofort sehen, dass die verschiedenen Farben des Bildes das Nachzeichnen der Umrisse des Hammers behindern.
Wir sind nicht daran interessiert, das Holzmuster oder die Lichtreflexion und andere farbige Details des Hammers nachzuzeichnen.

Um dies zu lösen, können wir die monochrome Vorverarbeitung einschalten, um nur die relevante Form des Hammers nachzuzeichnen.
In diesem Modus wird das Bild in ein Schwarz-Weiß-Bild umgewandelt.

Die Umwandlung in Schwarz-Weiß kann entweder auf der Transparenz (auch Alpha genannt) oder der Helligkeit der Pixel basieren.
Da dieses Bild einen weißen Hintergrund und keinen transparenten hat, wählen wir die Helligkeitsoption.

Wir können nun den Schieberegler verwenden, um den Helligkeitsschwellenwert beim Umwandeln des Bildes in Schwarz-Weiß anzupassen.

Wenn wir den Schwellenwert zu niedrig ansetzen, gibt es unerwünschte Nachzeichnungen von hellen Teilen des Objekts.

Wenn wir den Schwellenwert zu hoch ansetzen, kann es zu Nachzeichnungen kleinerer Farbabweichungen im Hintergrund kommen.

Ziel ist es, den Schwellenwert so einzustellen, dass die Silhouette des Objekts so deutlich wie möglich dargestellt wird.
Wenn wir mit der Vorschau des Bildes zufrieden sind, können wir die Vorschau der Nachzeichnung erneut aktualisieren.
Wir klicken auf OK, um zu bestätigen und das Bild in unserer Zeichnung nachzuzeichnen.

QCAD fügt die Nachzeichnung des Bildes als Polylinien auf unserem aktuellen Layer zu unserer Zeichnung hinzu.

Wir können jetzt auch den Bildlayer ausblenden, um nur die Nachzeichnung zu sehen.
In einigen Fällen könnte dies bereits genau das sein, was wir brauchen. In anderen Fällen könnte dies nur ein Ausgangspunkt sein, mit dem wir arbeiten können.
Denken Sie daran, dass eine automatische Nachzeichnung eines Bildes normalerweise nicht sehr präzise ist.
Dies ist also keineswegs ein einfacher Weg, jedes Foto in eine CAD-Zeichnung umzuwandeln.

Jedoch hat das automatische Nachzeichnen seine Anwendungen, wenn Präzision nicht wichtig ist, zum Beispiel um einen Schaumstoffeinsatz für eine Werkzeugkiste oder eine Schublade zu erstellen, wie hier gezeigt.
Sie sollten nun wissen, wie man gut vorbereitete Bilder in QCAD automatisch nachzeichnet.
Üben Sie dies unbedingt mit Ihrer eigenen Installation.
Vielen Dank, dass Sie sich dieses QCAD Tutorial angesehen haben.