Forum rules
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
-
- Premier Member
- Posts: 4879
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: Drucken
Andere CAD-Anwendungen greifen möglicherweise auf eine minimale Stiftgröße zurück.
Aber ist das wirklich richtig?
Das Gewicht 0.00mm ist/war nicht einmal ein Standard-CAD-Stiftgewicht.
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde es für die CAM-Verwendung mit Laserschneidern hinzugefügt.
Die Kante einer Kontur hat keine Dicke.
Zum direkten Zeichnen auf einem A4-Blatt betrug die minimale Stiftgröße mit Tinte 0.15mm oder 0.13mm (ISO).
In realer Größe ist das sehr dünn.
Das war bereits ein Problem, wenn man es nach einer Weile ohne Verwendung zum Zeichnen brachte.
CAD-Linienstärken stehen in direktem Zusammenhang mit den ursprünglichen/physischen Stiftgrößen.
Es gibt auch eine sqrt(2)-Beziehung ähnlich wie ... A5 vs. A4 vs. A3 vs. A2 ...
Größeres Papier, größere Standardstifte für bestimmte Details.
Grüße,
CVH
Aber ist das wirklich richtig?
Das Gewicht 0.00mm ist/war nicht einmal ein Standard-CAD-Stiftgewicht.
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde es für die CAM-Verwendung mit Laserschneidern hinzugefügt.
Die Kante einer Kontur hat keine Dicke.
Zum direkten Zeichnen auf einem A4-Blatt betrug die minimale Stiftgröße mit Tinte 0.15mm oder 0.13mm (ISO).
In realer Größe ist das sehr dünn.
Das war bereits ein Problem, wenn man es nach einer Weile ohne Verwendung zum Zeichnen brachte.
CAD-Linienstärken stehen in direktem Zusammenhang mit den ursprünglichen/physischen Stiftgrößen.
Es gibt auch eine sqrt(2)-Beziehung ähnlich wie ... A5 vs. A4 vs. A3 vs. A2 ...
Größeres Papier, größere Standardstifte für bestimmte Details.
Grüße,
CVH
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
Besten Dank Für die Antwort
Werde die Linienstärke in meinen Vorlagen überarbeiten
Hatte nur gedacht das es bei LIBRECAD UND QCAD nicht so grosse Unterschiede beim Drucken gibt
M.F.G.J.Fey
Werde die Linienstärke in meinen Vorlagen überarbeiten
Hatte nur gedacht das es bei LIBRECAD UND QCAD nicht so grosse Unterschiede beim Drucken gibt
M.F.G.J.Fey
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
Hallo wie gebe ich bei der Bemassung die Dicke z.b. Maßhilfslinie und Bemassung Linie.
Habe das Problem das die Maßhilfslinie und die Bemassung Linie nicht ausgedruckt wird. Das Problem ist wie bei den anderen Linien das Problem habe ich ja behoben
M.F.G.J.Fey
Habe das Problem das die Maßhilfslinie und die Bemassung Linie nicht ausgedruckt wird. Das Problem ist wie bei den anderen Linien das Problem habe ich ja behoben
M.F.G.J.Fey
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
Es geht nur um Dateien die im DXF Format vorliegen ich habe viele Dateien im DXF Format und suche ein CAD Programm wo ich wenig ändern muss wo das CAD Programm es so ausdrucken wie es auf den Bildschirm zu sehen ist. Es gibt CAD Programme die das besser können
M.F.G.J.Fey
M.F.G.J.Fey
- Husky
- Moderator/Drawing Help/Testing
- Posts: 5054
- Joined: Wed May 11, 2011 9:25 am
- Location: USA
Re: Drucken
Attribute werden vom Layer übernommen wenn By Layer aktiviert ist.
Der layer Defpoints sollte niemals für ein design / Bemaßung verwendet werden aus verschiedenen Gründen.
Der layer Defpoints sollte niemals für ein design / Bemaßung verwendet werden aus verschiedenen Gründen.
Dann empfehle ich diese anstelle von Qcad zu benutzen!
Work smart, not hard: QCad Pro
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
Ich habe alles auf Layer gemacht z.b.Layer Bemassung Layer Mitte Layer Schraffur u.s.w den Layer habe ich dann auch eine Strichstärke und Farbe U.S.w. zugewiesen. So das ich jeden Layer einblenden und ausblenden kann.
So habe ich es damals wo ich noch gearbeitet habe . mit AUTOCAD habe ich das so gemacht und so habe ich das auch damals gelernt.
Ich finde QCAD sehr gut zum Arbeiten und werde weiter damit arbeiten aber für DXF Dateien die ich importieren muss werde ich ein anderes CAD System benutzen
M.F G.J.Fey
So habe ich es damals wo ich noch gearbeitet habe . mit AUTOCAD habe ich das so gemacht und so habe ich das auch damals gelernt.
Ich finde QCAD sehr gut zum Arbeiten und werde weiter damit arbeiten aber für DXF Dateien die ich importieren muss werde ich ein anderes CAD System benutzen
M.F G.J.Fey
- Husky
- Moderator/Drawing Help/Testing
- Posts: 5054
- Joined: Wed May 11, 2011 9:25 am
- Location: USA
Re: Drucken
Frage: Wenn Du für dxf ein anderes Programm nutzen willst welches Datei Formar willst Du dann mit Qcad bearbeiten?
Work smart, not hard: QCad Pro
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
Bearbeiten werde ich dann DXF Dateien die alle Werte wie Strichstärke habe wenn das nicht vorhanden ist und Strichstärke 0 ist werde ich ein CAD Programm benutzen was auch Strichstärke 0 ausdrucken kann.
Zum Neuzeichnen werde ich dann QCAD benutzen wo ich allen Werte eine Strichstärke zuordnen kann
M.F.G.J.Fey
Zum Neuzeichnen werde ich dann QCAD benutzen wo ich allen Werte eine Strichstärke zuordnen kann
M.F.G.J.Fey
-
- Full Member
- Posts: 55
- Joined: Thu Dec 19, 2024 11:18 am
- Location: Burbach Holzhausen
Re: Drucken
P.S Es wäre schön wenn QCAD auch Linienstärke 0 ausdrucken könnte.
Sonst ist QCAD/QCam ein sehr gutes Programm
M.F.G.J.Fey
Sonst ist QCAD/QCam ein sehr gutes Programm
M.F.G.J.Fey
-
- Premier Member
- Posts: 4879
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: Drucken
@ Fe6
Zuerst kapern Sie ein Thema eines Benutzers, der zusätzliche Informationen zum Anpassen der Papiergröße angefordert hat.
Ihr Fall ist völlig anders, da Sie einen Teilausdruck erhalten haben.
7 Antworten später hängen Sie schließlich eine Beispieldatei an.
Ihr Problem bezog sich nicht auf ein Druckergerät, nicht auf das Anpassen der Papiergröße, sondern auf den Inhalt Ihrer Datei.
Im Detail: Mehrere Linien ohne echte Breite, Linienstärke = 0.00mm.
Weiter kommentieren Sie, dass Sie gelernt haben, es mit ACAD richtig zu machen.
Lassen Sie uns auf die ACAD-Hilfe verweisen.
Kurz gesagt:
- Jedes Objekt kann eine benutzerdefinierten gewicht haben, ein das von der Ebene übernommen wird: „ByLayer“ oder vom Block: „byBlock“.
- Die angezeigte Stärke im Model_Space ist proportional zur Pixelbreite und konstant.
- Stärke 0 (0.00mm) wird 1 Pixel breit angezeigt.
- Im Paper_Space werden Linienstärken in realen Einheiten angezeigt und die Anzeige der Linienstärke ändert sich mit dem Zoomfaktor.
- Standardmäßig werden Linienstärken mit der genauen Breite des zugewiesenen Linienstärkenwerts geplottet.
Als Nächstes sollten Sie den lokalen Industriestandard für die Verwendung von Linienstärken nachschlagen.
Eine fundierte Vermutung sagt mir, dass es weltweit keinen Standard gibt, der das 0.00mm-Gewicht verwendet fur Randlinien.
Gemäß der Norm verfügt jedes Detail Ihrer Zeichnung über eine klar definierte Linienstärke und/oder ein klar definiertes Muster.
Sehen Sie sich das Tutorial zur Verwendung von Ebenen von Andrew an.
Schon die erste Textzeile ist die wichtigste:
In fast allen gängigen Fällen sollten Sie „byLayer“ verwenden.
Wenn es aber wirklich erforderlich ist, können Sie ein benutzerdefiniertes Attribut festlegen.
In <A4 Hoch.dxf> liegen nicht alle Linien auf derselben Ebene. = OK.
Der äußere Rand liegt auf der Ebene "Text Rahmen_(2)" (Weiß, 0.50mm, DCAD_Continuous)
0,50 mm breit wäre OK ... Akzeptabel.
Aber die Polylinie ist gezwungen, benutzerdefinierte Attribute zu verwenden: Weiß, 0.00mm, DCAD_Continuous
Schlimmer noch: Alle Entitäten sind gezwungen, dasselbe benutzerdefinierten Attribute zu verwenden.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Weiß.
Es sei denn, Ihr Papier hat eine andere Farbe oder ...
... Die Voreinstellung für die automatische Konvertierung in Schwarz beim Drucken ist festgelegt.
Ich zeichne in Schwarz, was logischer ist als auf weißem Papier.
Im Model_Space wird es vorzugsweise automatisch in Weiß konvertiert.
Schlussfolgerung:
QCAD exportiert die Strichzeichnungen ohne Breite wie angewiesen.
Ob das Druckgerät damit umgehen kann oder nicht, ist für QCAD nicht von Belang.
Was andere CAD-Applikationen in diesem Fall tun, ist für QCAD ebenfalls nicht von Belang.
Die genaue Breite einer Linie mit der Stärke 0.00mm ist überhaupt nichts, und das ist völlig richtig.
Bitte vergleichen Sie keine CAD-Applikationen.
Manchmal ist es eine Wahl zwischen zwei oder mehr Übeln.
0.00mm als Dicke zu drucken ist falsch.
Nichts zu drucken ist ärgerlich.
In diesem Fall gibt es keine gute Wahl, da das Gewicht von 0.00mm nicht mit der physischen Stiftgröße vergleichbar ist.
Fall abgeschlossen.
Grüße,
CVH
Zuerst kapern Sie ein Thema eines Benutzers, der zusätzliche Informationen zum Anpassen der Papiergröße angefordert hat.
Ihr Fall ist völlig anders, da Sie einen Teilausdruck erhalten haben.
7 Antworten später hängen Sie schließlich eine Beispieldatei an.
Ihr Problem bezog sich nicht auf ein Druckergerät, nicht auf das Anpassen der Papiergröße, sondern auf den Inhalt Ihrer Datei.
Im Detail: Mehrere Linien ohne echte Breite, Linienstärke = 0.00mm.
Weiter kommentieren Sie, dass Sie gelernt haben, es mit ACAD richtig zu machen.
Lassen Sie uns auf die ACAD-Hilfe verweisen.
Kurz gesagt:
- Jedes Objekt kann eine benutzerdefinierten gewicht haben, ein das von der Ebene übernommen wird: „ByLayer“ oder vom Block: „byBlock“.
- Die angezeigte Stärke im Model_Space ist proportional zur Pixelbreite und konstant.
- Stärke 0 (0.00mm) wird 1 Pixel breit angezeigt.
- Im Paper_Space werden Linienstärken in realen Einheiten angezeigt und die Anzeige der Linienstärke ändert sich mit dem Zoomfaktor.
- Standardmäßig werden Linienstärken mit der genauen Breite des zugewiesenen Linienstärkenwerts geplottet.
Als Nächstes sollten Sie den lokalen Industriestandard für die Verwendung von Linienstärken nachschlagen.
Eine fundierte Vermutung sagt mir, dass es weltweit keinen Standard gibt, der das 0.00mm-Gewicht verwendet fur Randlinien.
Gemäß der Norm verfügt jedes Detail Ihrer Zeichnung über eine klar definierte Linienstärke und/oder ein klar definiertes Muster.
- Zeichnungsdetails.
Mittellinien.
Querschnitte.
Randlinien. (Ihre haben ein individuelles Nullgewicht)
Schriftfeldlinien.(Ihre haben ein individuelles Nullgewicht)
...
Sehen Sie sich das Tutorial zur Verwendung von Ebenen von Andrew an.
Schon die erste Textzeile ist die wichtigste:
- Layer (Ebenen) in QCAD definieren, wie Zeichenobjekte aussehen (Farbe, Linientyp und Linienstärke).
In fast allen gängigen Fällen sollten Sie „byLayer“ verwenden.
Wenn es aber wirklich erforderlich ist, können Sie ein benutzerdefiniertes Attribut festlegen.
In <A4 Hoch.dxf> liegen nicht alle Linien auf derselben Ebene. = OK.
Der äußere Rand liegt auf der Ebene "Text Rahmen_(2)" (Weiß, 0.50mm, DCAD_Continuous)
0,50 mm breit wäre OK ... Akzeptabel.
Aber die Polylinie ist gezwungen, benutzerdefinierte Attribute zu verwenden: Weiß, 0.00mm, DCAD_Continuous
Schlimmer noch: Alle Entitäten sind gezwungen, dasselbe benutzerdefinierten Attribute zu verwenden.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Weiß.
Es sei denn, Ihr Papier hat eine andere Farbe oder ...
... Die Voreinstellung für die automatische Konvertierung in Schwarz beim Drucken ist festgelegt.
Ich zeichne in Schwarz, was logischer ist als auf weißem Papier.
Im Model_Space wird es vorzugsweise automatisch in Weiß konvertiert.
Schlussfolgerung:
QCAD exportiert die Strichzeichnungen ohne Breite wie angewiesen.
Ob das Druckgerät damit umgehen kann oder nicht, ist für QCAD nicht von Belang.
Was andere CAD-Applikationen in diesem Fall tun, ist für QCAD ebenfalls nicht von Belang.
Die genaue Breite einer Linie mit der Stärke 0.00mm ist überhaupt nichts, und das ist völlig richtig.
Bitte vergleichen Sie keine CAD-Applikationen.
Manchmal ist es eine Wahl zwischen zwei oder mehr Übeln.
0.00mm als Dicke zu drucken ist falsch.
Nichts zu drucken ist ärgerlich.
In diesem Fall gibt es keine gute Wahl, da das Gewicht von 0.00mm nicht mit der physischen Stiftgröße vergleichbar ist.
Fall abgeschlossen.
Grüße,
CVH